9.   Komplextrauma 

 

Die Ursache für die komplexe posttraumatische Belastungsstörung sind in der Regel schwer oder wiederholte bzw. langanhaltende Traumatisierungen in der Kindheit . Zu dieser gehören zum Beispiel körperliche und psychische Misshandlungen ,sexueller Missbrauch sowie körperliche und emotionale Vernachlässigung .

 

Eine komplexe PTBS  kann auch bei Traumatisierungen im Erwachsenenalter auftreten , bspw. als Folge von Kriegserlebnissen , Flucht oder Folter . 

 

Körperliche , psychische und Verhaltensänderung bei Posttraumatischer Belastungsreaktion

Körperliche Veränderungen

 

Wie bei Belastungsreaktion jedoch über längere Zeit

  • Somatisierungsstörungen
  • Undefinierte Schmerzen
  • „hypochondrische“ Erscheinungen
  • Beklemmungsgefühle
  • Zu viel/zu wenig Körperwahrnehmung
  • Chronische Beschwerden der o.g. Art

 

 

Psychische Veränderungen

  • Selbstwertprobleme
  • Beziehungs-und Bindungsstörungen
  • Misstrauen , Ängste , Panikstörungen
  • Dissoziation
  • Gefühlsarmut
  • Depressive Episoden
  • Flashbacks
  • Schreckhaftigkeit
  • Zwanghaftes Erinnern
  • Übersteigerte Wachsamkeit
  • Entfremdungserlebnisse

Verhaltensänderungen

  • Vermeidungsstrategien
  • Selbstschädigendes Verhalten
  • Suizidgefährdung
  • Erlernte Hilflosigkeit
  • Überkompensation(besonders machtvolles Auftreten )
  • Substanzmissbrauch

  


Besonderheiten der Komplextraumatisierung

Die Komplexe Posttraumatische Belastungsreaktion umfasst –neben den Symptomen aus den 3 klassischen Symptomgruppen ( Wiedererleben – Vermeidung – Übererregung)    - Probleme in der Emotionsregulierung, ein negatives Selbstbild verbunden mit Scham , Schuld oder Versagen ,sowie Schwierigkeiten in den Beziehungen zu anderen Personen .

 

Mögliche zusätzliche Symptome bei komplexen Traumatisierungen

 

Eingeschränkte Flexibilität und Belastbarkeit des Nervensystems

  • Starre und unflexible Reaktionen
  • Unfähigkeit sich an unvorhergesehene oder neue Situationen anzupassen
  • Wenig Stressresistenz 
  • Hohe und dauerhafte Aktivierung des Nervensystems: Schwierigkeiten oder Unfähigkeit zu entspannen

 

Störung der Emotionsregulierung

  • Erhöhte emotionale Reaktivität
  • Gewaltsame Emotionsausbrüche
  • Rücksichtsloses oder selbstschädigendes Verhalten
  • Emotionale Betäubung
  • Verminderte Fähigkeit , positive Emotionen zu erleben
  • Eingeschränkte Empathie

 

Negatives Selbstkonzept

  • Anhaltende Überzeugung , als Person minderwertig , machtlos und/oder wertlos zu sein
  • Tiefgreifende Schuld - und Schamgefühle

 

Interpersonelle Probleme

  • Anhaltende Schwierigkeiten , emotionale Beziehungen aufrecht zu erhalten 
  • Vermeidung von Beziehungen und sozialem Engagement oder geringes Interesse daran
  • Schwierigkeiten sich abzugrenzen , für sich einzustehen , NEIN zu sagen

 

Dissoziative Störungen

  • Das Nervensystem reagiert auf Stress gewohnheitsmäßig mit Dissoziation
  • Die anderen – normalerweise vorgeschalteten – Reaktionsweisen des Nervensystems ( sozialen Kontakt suchen , Flucht oder Kampf ) werden übersprungen
  • So entsteht die Tendenz zu häufigeren und längeren dissoziativen Zuständen
  • Durch die häufige Dissoziation können Erfahrungen nicht ver-und bewertet werden . Fehler werden daher immer wieder gemacht ohne daraus zu lernen.
  • Entwicklung einer dissoziativen Identitätsstörung bei der sich Anteile so stark abspalten , dass diese oft nichts voneinander wissen